Zwar kann die Therapie Glasknochen nicht heilen, aber die Mobilität und die Lebensqualität erhöhen, Schmerzen reduzieren und ist daher sehr wichtig. Es gibt zur Zeit diese drei etablierten Bestandteile der Therapie, die sich gegenseitig ergänzen:

 

Gabe von Bisphosphonaten bei mittelschwer bis schwer Betroffenen. 

Diese knochendichtestärkenden Medikamente erfolgen als jährlich mehrmalige Infusion oder bei Erwachsenen alternativ als Tablette oder Spritze. Obwohl die Verträglichkeit gut und die Wirksamkeit erwiesen ist, sollte die Gabe nur in Absprache mit einem OI-erfahrenen Arzt erfolgen.  

 

Operative Behandlung der Knochen

Bei der operativen Therapie werden sogenannte Marknägel ins Innere der langen Knochen von Arm oder Bein implantiert, die den Knochen stabilisieren und begradigen und die Bruchhäufigkeit reduzieren können.

Da bis zum Erwachsenenalter durch das Wachstum die Marknägel mehrmals ausgetauscht werden müssten, werden nach Möglichkeit Teleskopnägel wie der Fassier-Duval-Nagel benutzt. Bei diesen Nägeln ziehen sich die beiden Nagelsegmente beim Knochenwachstum teleskopartig auseinander und „wachsen“ daher einige Jahre mit.

 

 

Physiotherapie/Krankengymnastik

Physiotherapie ist lebenslang kontinuierlich sinnvoll, um die Muskulatur zu stärken, Brüchen vorzubeugen und um die Beweglichkeit und damit die Selbständigkeit zu erhöhen.

 

Physiotherapie nach Bobath

Bobath ist ein bewährtes, weltweit verbreitetes bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen. Es ist anwendbar bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Es basiert auf neurophysiologischen und erntwicklungsneurologischen Grundlagen und orientiert sich an den Ressourcen und der Zielsetzung des Patienten. Das Bobath-Konzept beinhaltet also keine vorgeschriebenen Techniken, Methoden oder Übungen, die mit allen Patienten in stets gleicher Weise zu absolvieren sind, sondern es berücksichtigt vielmehr die individuellen Möglichkeiten und auch Grenzen eines Patienten. Dadurch hat es sich besonders bei Osteogenesis imperfecta bewährt, da es individuell anpassbar ist. 

 

 

     

 

 

Physiotherapie nach Vojta

Vojta ist ein physiotherapeutisches Behandlungs-Konzept auf neurophysiologischer Grundlage. Diese spezielle Form der Physiotherapie eignet sich besonders für Säuglingen und Kindern, bei denen eine Störung der motorischen Entwicklung vorliegt.  Die Kinder-Vojta-Therapie hat den Effekt, die Muskulatur des gesamten Körpers so zu aktivieren, damit diese dann Einfluss auf die Haltungs- und Bewegungsmuster des Kindes nehmen. In der sogenannten Reflexlokomotion wird das Kind in verschiedene Ausgangsstellungen gebracht, in denen es behandelt wird (Rückenlage, Seitenlage, Bauchlage). An bestimmten, genau definierten Zonen, die sich am Körper jedes Menschen befinden, werden gezielte Reize gesetzt, deren Auswirkungen am ganzen Körper im Sinne von Bewegungs- und Haltungsmustern sichtbar sind.

 

 

 

 

© 2016 OI Gesellschaft Landesverband Baden-Württemberg